Wir vergleichen für Dich über 30 Kreditanbieter. Abgesehen von Banken berücksichtigen wir auch Versicherungen, Pensionskassen und andere Geldgeber. Ausserdem achten wir nicht nur auf den Zins sondern auch auf Flexibilität und Amortisationspflicht. Mit uns findest du garantiert die beste Lösung auf dem Markt.
Bei einer Hypothek von CHF 650'000 sparst Du in zehn Jahren CHF 32'250, wenn Dein Angebot 0.5% günstiger ist. Es lohnt sich also mehrere Angebote zu prüfen und Deine Hypothek richtig zu verhandeln.
Wir nutzen ein Netzwerk von über 30 Kreditgebern, um das bestmögliche Angebot für Dich zu finden. Neben Banken bieten auch Versicherungen und Pensionskassen attraktive Angebote - vor allem bei langfristigen Festhypotheken. Zudem vergleichen wir Rahmenbedingungen wie Amortisationspflicht, flexible Rückzahlungsmöglichkeiten oder Mischvarianten zwischen Saron- und Festhypotheken.
Hole Dir mit uns einen breiten Vergleich mit den besten Konditionen und minimalem Aufwand. Statt Dein Dossier mit x verschiedenen Anbietern besprechen und die Angebote mühsam vergleichen zu müssen, übernehmen wir die ganze Arbeit. Minimaler Aufwand. Maximaler Ertrag.
Grundsätzlich immer. Entweder sparst Du Zeit und verzichtest auf einen umfangreiches Vergleichen oder Du nimmst Dich dem Vergleichen an und schlägst Dich selbst mit mehreren Verkäufern von verschiedenen Kreditanbietern auseinander. Wer nicht vergleicht ist selbst Schuld und zahlt dadurch unnötig zu viel für seine Hypothek. Wer sich selbst um den Vergleich kümmert, investiert viel Zeit und riskiert, dass er eine schlechte Auswahl an Anbietern trifft. Hinzu kommt, dass kaum ein Verkäufer von sich aus die besten Konditionen gewährt. In den meisten Fällen liegen zwischen dem ersten Angebot und dem hartnäckig verhandelnden Endzinssatz mehrere Basispunkte (0.01%). Dazu kommen noch die verschiedenen Rahmenbedingungen wie Amortisationspflicht, flexible Rückzahlung oder Kündigungsfristen und - gebühren, auf die Du achten solltest.
Kommt darauf an, wie gut Dein bisheriges Zins-Vergleichsangebot ist. Dabei gilt es zu erwähnen, dass gerade bei Neuabschlüssen einige Anbieter mit grosszügige Rabatten ködern. Bei Erneuerungen stellen wir oft fest, dass, ohne oder mit nur geringer Verhandlung, diese Rabatte dann fehlen. Fakt ist, dass wir bei den allermeisten Ausschreibungen, egal ob Erstabschluss oder Erneuerung, Unterschiede über 0.50% feststellen. Bei einer Hypothekarsumme von CHF 500'000 sind das jährlich CHF 2'500, was sich bei einer Festhypothek von 10 Jahren auf unnötige CHF 25'000 Mehrkosten aufschlägt. Alleine deshalb siehst Du bestimmt ein, dass ein regelmässiger Vergleich sinnvoll ist.
Berücksichtigst Du zusätzlich noch die entgangene Opportunität mit einer Anlage von 5%, werden aus den CHF 25'000 in 10 Jahren sogar über CHF 33'000. Ohne Berücksichtigung des Zinses würdest Du in diesem Beispiel in 20 Jahren CHF 50'000, in 30 Jahren CHF 75'000 und in 40 Jahren CHF 100'000 dank eines regelmässigen Vergleichs einsparen (blaue Linie). Wenn Du die jährlich eingesparten CHF 2'500 zu 5% anlegst und sie nicht konsumierst, wird dank des Zinseszins-Effekt in 20 Jahren über CHF 86'000, in 30 Jahren CHF 174'000 und in 40 Jahren sogar über CHF 317'000. Der Effekt verstärkt sich, je länger der Zinseszins arbeiten kann. Siehe Dir dazu die untenstehende Tabelle an:
Kommt auf Deine Lebensumstände und Dein Bedürfnis nach Planbarkeit an. Vier von fünf Hypotheken werden über eine bestimmte Laufzeit zu einem festen Zinssatz fixiert. In den meisten Fällen werden fünf bis zehn Jahre gewählt. Versicherungen und Pensionskassen ermöglichen sogar Laufzeiten bis zu 25 Jahren. Nur ungefähr 20% der Hypotheken werden als SARON abgeschlossen.
Langfristige Hypothekarverträge bieten den Vorteil der monatlichen Budgettierbarkeit, bergen jedoch die Gefahr von Bussen und teuren Gebühren bei vorzeitiger Auflösung. Neben der Festhypothek können auch variable oder Geldmarkthypotheken abgeschlossen werden. Geldmarkthypotheken wie der SARON sind in der langfristigen Historie meistens günstiger. Da sie aber dem Leitzins der Schweizer Nationalbank (SNB) folgen, unterliegen sie dauernden Schwankungen und sind nichts für schwache Nerven. Möglich sind auch Kombinationen von Festhypothek und SARON, um von den jeweiligen Vorteilen beider Modelle profitieren zu können. Von der Splittung von Festhypotheken raten wir klar ab (z.B. 5 Jahre und 10 Jahre).
In jedem Fall sollte Deine Hypothek auf Deine langfristigen Bedürfnisse und Finanzplanung zugeschnitten sein. Falsch gewählte Laufzeiten können teure Gebühren und steuerliche Nachteile mit sich ziehen.
Weil Du damit Deine Verhandlungsposition aufgibst. Hast Du beispielsweise eine fünf- und zehnjährige Festhypothek abgeschlossen, wirst Du höchstwahrscheinlich bei der Erneuerung der fünfjährigen Festhypothek keinen anderen Kreditgeber finden. Das Problem liegt darin, dass der Kreditgeber mit der zehnjährigen Festhypothek im ersten Rang steht. Ein neuer Kreditgeber hätte bei einer allfälligen Veräusserung also keinen Einfluss auf den Verkaufserlös und unterliegt somit dem Risiko, auf den Schulden sitzen zu bleiben.
Wenn Deine fünfjährige Hypothek also ausläuft, während Deine zehnjährige Festhypothek noch weitere fünf Jahre bei deinem Kreditgeber läuft, weiss dieser um seine Verhandlungsposition. Glaubst Du, dass er Dir den maximal möglichen Rabatt gewährt?
Wenn Dir langfristige Planung wichtig ist, bieten Versicherungen und Pensionskassen feste Laufzeiten bis zu 25 Jahren an. Während der Tiefzinsphase hättest Du eine 25-jährige Festhypothek um 1.50% abschliessen können. Kombiniert mit flexibler Rückzahlung oder einer einmaligen Amortisationsmöglichkeit bei Verkauf, sind solche Angebote auf jeden Fall prüfenswert.
Das führt uns zum nächsten Punkt: Flexible Rückzahlungsmöglichkeiten. Langfristige Hypothekarverträge bieten zwar den Vorteil der monatlichen Budgettierbarkeit, bergen jedoch die Gefahr von Bussen und teuren Gebühren bei vorzeitiger Auflösung. Unerwartete Änderungen Deiner Lebensumstände, die Dich zum Verkauf Deiner Immobilie zwingen (beispielsweise eine Trennung/Scheidung, ein Berufswechsel oder ein Todesfall), können zu einem kostspieligen Albtraum werden. Es gibt jedoch einige Kreditgeber, die flexible Rückzahlungen ermöglichen. Generell findest Du das aber nur bei Wenigen, sodass die Wahl der passenden Laufzeit vor allem von Deiner langfristigen Finanzplanung abhängig sein sollte. Gerade in den 10 Jahren vor Deiner geplanten Pensionierung sind gestaffelte Amortisationsmöglichkeiten eine spannende Option, um Steuern zu optimieren.
Grosse Unterschiede gibt es auch bei der Kündigungsfrist. Sie können von null bis sechs Monate stark variieren und führen meist bei der Erneuerung zu ungewollten Überraschungen. Deshalb solltest Du Dich in jedem Fall frühzeitig um Deine Erneuerung kümmern. Wir starten bei unseren Bestandskunden ungefähr ein Jahr vor Ablauf der zu erneuernden Tranchen.
Ja klar, aber spar Dir den Aufwand, weil wir mit den grössten Kreditgebern zusammenarbeiten und für Dich verhandeln werden. Wenn Du ausserdem offen bist, die Hypothek über uns abzuschliessen, ist unsere Dienstleistung kostenlos.
Noch unsicher, ob unser Hypotheken-Check das richtige für Dich ist? Kein Problem. Gerne helfen wir Dir bei einem unverbindlichen Gespräch. Ruf uns an oder buche direkt einen Termin mit unserem Hypotheken-Profi.
CAS in Finance & Banking
CAS in Leadership
Betriebsökonom FH
Versicherungsvermittler VBV