Für die Zukunft investieren, vorsorglich absichern und gleichzeitig Steuern sparen geht Hand in Hand. Nutze die Möglichkeiten in der 2. und 3. Säule, um dich optimal für Deine Zukunft zu positionieren. Lerne Deinen Möglichkeiten in der 2. Säule kennen, finde die passende Balance in der 3. Säule und schütze Dich umfassend vor Invaliditäts- und Todesfall-Risiken.
Lerne mit unseren Modulen Deine Möglichkeiten in der ersten, zweiten und dritten Säule zu nutzen, um Dich optimal für Morgen zu positionieren. Wir unterstützen Dich das Maximum aus Deiner AHV, Deiner Pensionskasse, Deinem 3a und Deinen Ersparnissen zu holen.
Du beschleunigst Deinen Vermögensaufbau, reduzierst Deine Steuern und optimierst Deine Absicherung gegenüber Invalidität und Tod.
Kommt ganz auf Deine persönliche Lebensumstände drauf an. Grundsätzlich gilt: Je höher Deine freie Sparquote ist und je besser Dein Arbeitgeber Dich absichert, umso weniger Versicherungsschutz benötigst Du.
Solltest Du bei einem Unfall Deine Erwerbsfähigkeit verlieren, sind 90% Deines Einkommens abgesichert, sofern Du angestellt bist und weniger als CHF 140'000 im Jahr verdienst. Dafür sorgen die Invaliden- (IV) und Unfallversicherung (UVG). Passiert dasselbe wegen einer Krankheit, sind höchstwahrscheinlich nur noch 50% bis 70% Deines vorherigen Einkommens abgesichert. Gründe liegen darin, dass die Versicherung für Krankheit viel teurer ist und Dein Arbeitgeber die berufliche Vorsorge (BVG) individuell gestalten kann.
Im Todesfall sind Partner und Kinder noch schlechter gestellt, was für Familien und Immobilienbesitzer gravierende Folgen haben kann. Eine Absicherung für Dich und Deine Familie muss nicht teuer sein und kann bestenfalls dem steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden. Meist kostet die Vollkasko für Dein Auto weitaus mehr.
Mit unserem Drei-Säulen-Check stellen wir Deine Bedürfnisse Deinen Leistungen gegenüber und besprechen mögliche Massnahmen. Damit gewinnst Du Klarheit und sorgst optimal vor.
Grundsätzlich immer, und vor allem immer wieder. Egal in welcher Lebensphase Du steckst, Versicherungs- oder Bankprodukte abzuschliessen, ohne Dir über Deine Bedürfnisse und Ziele im Klaren zu sein, ist wie Kleider online zu shoppen, ohne Deine Grösse zu kennen. Obs passt, merkst Du erst später. Mit einem grossen Unterschied: Während Du eine falsche Kleidergrösse meist kostenlos zurückschicken kannst, musst Du bei Deiner Vorsorge mit teuren Konsequenzen leben.
Während die passende Anlage und der Zinseszins-Effekt für Deine frühzeitige Pensionierung sorgen, schützen Dich passende Versicherungen vor unerwarteten Risiken. Wenn Du Dich nicht mit Deiner Ausgangslage auseinandersetzt und zu lange wartest, verpasst Du wertvolle Gelegenheiten. Dich selbst um Deine Zukunft zu kümmern ist kein Luxus mehr, sondern Pflicht.
Mit einem Ehe- oder Erbvertrag, einem Testament einem Vorsorgeauftrag, einer Patientenverfügung und einer Sorgerechtsverfügung können die wichtigsten rechtlichen Vorkehrungen getroffen werden. Ohne Regelung wird im Todesfall der Nachlass gemäss Erbrecht verteilt. Kinder erhalten automatisch die Hälfte, was mühsame Folgen haben kann – vor allem mit einer Immobilie. Bei Urteilsunfähigkeit schaltet sich automatisch die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) ein und entscheidet bei der Vermögensverwaltung mit. Wurde vorgängig nichts geregelt, ziehen sich mühsame Abklärungen und belastende Entscheidungen unnötig in die Länge. Mit unserem Rechtsvorsorge-Check unterstützen wir Dich bei der Erstellung der wichtigsten Dokumente.
Weil sich der Zinseszins-Effekt entfaltet, umso mehr Zeit Du ihm gibst.
Beispiel: Zahlst Du ab Deinem 20. Geburtstag monatlich CHF 500 in einen Anlagefonds ein und lässt den Fonds nach Deinem 30. Geburtstag ohne weitere Einzahlungen 35 Jahre liegen, vermehrt sich Deine einbezahlte Investitionen von CHF 60'000 bis zur Pensionierung auf ca. CHF 607’000 (6% Durchschnittsrendite). Entscheidest Du Dich erst mit 55 Jahren den gleichen Betrag auf die Seite zu legen, wirst Du 10 Jahre später bei gleicher Rendite lediglich auf ein Vermögen von CHF 79'000 kommen.
Weil sich Dein Geld auf dem Konto nicht vermehrt. Im Gegenteil: Wenn Du bei einer durchschnittlichen Teuerung von 2% Deine Ersparnisse auf dem Konto zu unter 1% liegen lässt, schaust Du zu, wie Deine Ersparnisse über die Jahre dahinschmelzen. Es gilt einen persönlichen Mix zwischen Liquidität, Sicherheit und Rendite zu finden. Beginnst Du mit 25 Jahren das 3a-Maximum von monatlich ca. CHF 600 in einen günstigen Anlagefonds zu investieren, vermehrt sich Dein Guthaben bis 65 auf ca. CHF 1’100'000 (6% Durchschnittsrendite). Auf einem Sparkonto mit 0.5% Zinsen wird es weniger als ein Drittel: CHF 318'000. Berücksichtigst Du zusätzlich die Teuerung, liegt der Wert nominal um weitere CHF 100'000 tiefer.
Um Deinem Sparprozess einen tieferen Sinn zu verleihen. Wenn Du Dein Sparziel kennst, wird Dir sparen leichter fallen. Mit einer frühzeitigen Planung erkennst Du Steueroptimierungen rechtzeitig und wirst langfristig bessere Anlagerenditen erwirtschaften. Mit einem gesunden Mix aus Liquiditätsaufbau, Absicherung und Investitionen in Wertschriften schützt Du Dich vor unnötigem Konsum und holst das Maximum aus Deinem hart verdienten Geld. Lebe im Hier und Jetzt, vergesse aber nicht an Morgen zu denken.
Noch unsicher, ob unser Drei-Säulen-Check das richtige für Dich ist? Kein Problem. Gerne helfen wir Dir bei einem unverbindlichen Gespräch. Ruf uns an oder buche direkt einen Termin bei unserem Vorsorge-Profi.