Fokus ist die Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich nicht ablenken zu lassen. Sei Dir im Klaren darüber, wieso Du überhaupt Vermögen aufbauen möchtest. Je kraftvoller dieser Grund ist, umso leichter bewältigst Du Herausforderungen. Das Formulieren und Visualisieren Deiner Wünsche sind wertvolle Instrumente, bevor Du mit der detaillierte Planung startest. Wer nämlich seine Ziel nicht kennt, darf sich nicht wundern im Nirgendwo zu landen.
Hast Du Dir jemals die Zeit für eine detaillierte Analyse Deines Budgets genommen, geschweige denn ein Budgetplan erstellt? Betriebe führen eine Buchhaltung und erstellen jedes Jahr ein Jahresbudget, das Ende Jahr überprüft und für das Folgejahr angepasst wird. Sie stellen dadurch sicher, dass die finanziellen Mittel verwendet werden, wofür sie gedacht sind. Gibt es also einen Grund, wieso Du kein Haushaltsbudget führen solltest? Lerne Deine Ausgaben kennen und hinterfrage Deine Gewohnheiten. Dadurch fällt es Dir leichter zu erkennen, was reduziert, optimiert oder eliminiert werden kann.
Pläne sind immer nur so gut wie sie umgesetzt werden. So ist auch ein Budgetplan nur ein Wirrwarr von Zahlen, bis Du Dich entscheidest, Dein Finanzbudget umzusetzen. Erleichtere Dir Dein Leben, indem Du Dich an automatisierte Systeme hältst. Mit Hilfe eines Konten- und Verteilplans bezahlst Du Dich Anfang Monat selbst und entscheidest für was Du wie viel zukünftig ausgeben und sparen möchtest. Anstatt den unbewussten Konsum über Dein Leben bestimmen zu lassen, bestimmst Du Deinen Konsum.
Sparen ist ein erster Schritt in Richtung Deiner finanziellen Ziele. Sparen wird Dich jedoch niemals finanziell frei machen. Unter anderem musst Du lernen zu investieren. Abgesehen von einem finanziellen Sicherheitspolster, solltest Du den Teil Deines Vermögens anlegen, den Du längere Zeit nicht benötigst. Langfristig frisst sonst die Teuerung Deine Ersparnisse auf. Wir unterstützen Dich, die ersten wichtigen Entscheidungen zu treffen und bringen Dir Schritt für Schritt wichtiges Know-how bei, sodass Du weisst, worauf Du beim Investieren achten musst.
Sinnvollerweise optimierst Du Deinen Spar- und Investitionsprozess so, dass Du damit auch gleich noch Deine Steuerlast reduzierst. Das Schweizer Gesetz ermöglicht Dir, dass Du Deine Investitionen in Deine Vorsorge, Deinem steuerbaren Einkommen in Abzug bringen darfst. Beispielsweise mit einer Einzahlungen in die gebundene dritte Säule (3a), mit Investitionen in einen aktiven oder passiven Fonds oder mit einer Absicherung gegen Invalidität oder Tod. Auch Einzahlungen in die zweite Säule können eine spannende Möglichkeit sein. Wir zeigen Dir alle Optionen auf und unterstützen Dich bei der Auswahl der passenden Strategie.
Je höher Deine Einnahmen, umso schneller wirst Du finanziell frei. Während Du Ausgaben nur begrenzt reduzieren kannst, gibt es beim Einkommen keine Grenzen. Investiere in Dich, lese Fachbücher, besuche Weiterbildungen, entwickle Deine Persönlichkeit und schaffe Mehrwert, indem Du Probleme löst. Das hebt Dich langfristig von anderen ab und Dein Wert steigt automatisch - was sich in Deinem Lohn widerspiegelt.
Mit der positiven Entwicklung deines Gehalts, verbessert sich Dein Lebensstandard. Du gönnst Dir eine teurere Wohnung, gehst öfters auswärts essen und statt Economy- darf es auch mal Business-Class sein. Deine Ausgaben erhöhen sich, meist linear, zur Lohnerhöhung. Das ist ganz normal. Verwende jedoch zukünftig maximal einen Drittel Deiner Lohnerhöhung. Der zweite Drittel legst Du für die höheren Steuern bei Seite und das dritte Drittel investierst Du konsequent für Deine finanzielle Freiheit. Langfristig ersparst Du Dir damit ein Leben im goldenen Hamsterrad.
Die reichsten Menschen der Welt kennen nicht nur ihren Kontostand, sondern können auch klare Aussagen zu ihrem Cashflow treffen. Lerne Deine Ausgaben zu steuern, indem Du Systeme wie Budgets, Kontopläne und automatisierte Spar- und Investitionspläne für Dich nutzt.
Noch unsicher? Kein Problem. Gerne helfen wir Dir bei einem unverbindlichen Gespräch. Ruf uns an oder buche direkt einen Termin mit unserem Finanz-Profi.
CAS in Finance & Banking
CAS in Leadership
Betriebsökonom FH
Versicherungsvermittler VBV