KontaktanfrageASK ME

DEINE TRÄUME UNSERE
MOTIVATION

Grosses fordert Ausdauer! Wir sind die ersten Finanz-Profis im Abo. Wir fokussieren uns auf Deine finanzielle Bildung und begleiten Dich auf Deinem Weg zu Deinen Träumen. 

Kapital

Planen und aufbauen

Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts. Eigenkapital ist die Basis grosser Träume. Gemeinsam bauen wir an Deinem Kapital-Fundament und machen Dich zum Finanz-Profi. Step-by-step und stets digital - so sind die Prozesse kurz und kostengünstig. 

mehr

Wieso soll mich ein Finanz-Profi begleiten?

Weil sich unser Finanzsystem und Steuerrecht stetig weiterentwickelt und ein Finanz-Profi Dir Tipps geben kann, die mehrere tausend Franken Wert sind. Sich ständig mit dem Marktgeschehen auseinanderzusetzen, um keine gesetzlichen Änderungen zu verpassen, ist ansträngend und zeitintensiv. Dein monfin-Profi begleitet Dich auf Deinem Weg zu mehr Vermögen. Er befähigt dich finanziell intelligente Entscheidungen zu treffen und immunisiert Dich gegen emotionale Versuchungen sowie finanzielle Fehlentscheidungen. Anstatt Dir unnötige Produkte zu verkaufen, setzen wir auf Deine eigene Finanzbildung. Kein langes Suchen im Internet und nie wieder  eine inkompetente Finanzberatung.

Wieso soll ich meine Träume planen?

Wer sich keine Ziele setzt, darf sich nicht wundern, wenn man im nirgendwo landet. Oder wie oft bist Du schon planlos in ein Taxi gestiegen? Wir unterstützen Dich Visionen zu entwickeln, Deinen Selbstwert zu stärken und grossartige Ziele zu verfolgen. Wir sind überzeugt, dass diejenigen, die bereit sind, an sich zu arbeiten und Herausforderungen anzunehmen, im Leben alles erreichen können. Wenn Du dazu bereit bist, begleiten wir Dich. Lass uns gemeinsam Berge versetzen.

Wie kann ich mein Vermögen schnell verdoppeln?

Indem Du Systeme nutzt, die Dich führen und an denen Du Dich orientieren kannst. Plane Deine Ausgaben, spare systematisch und lerne zu investieren. Leider wird Sparen oft als Konsumverzicht verstanden, obwohl es sich dabei eher um einen Konsumaufschub handelt. Es ist folglich eine Belohnung für Morgen. Ändere Deine Gewohnheiten, erstelle Dein Budget und überlege Dir welche Ausgaben Du reduzieren, eliminieren oder optimieren kannst, um Deine freie Sparquote zu erhöhen. Mit einem Kontenplan automatisierst Du dann Deine Geldflüsse, wobei du mindestens ein Drittel Deiner freien Sparquote investierst.

Anlagen

Investieren und warten

Kaum etwas Geld auf dem Konto angespart, finden wir tausend gute Gründe, um es wieder loszuwerden – man soll schliesslich im hier und jetzt leben. Falsch! Wer grosse finanzielle Ziele hat, muss lernen mit seinem Geld clever umzugehen. 

mehr

Wieso ist der Unterschied zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten wichtig?

Vermögenswerte machen dich reicher, während Verbindlichkeiten deine Ersparnisse auffressen! Ein Auto kostet viel Geld, macht dich also ärmer. Eine vermietete Wohnung bietet, nach Abzug sämtlicher Kosten, ein zusätzliches Einkommen. Dein Geld arbeitet für dich und macht dich vermögender. Dasselbe gilt für Wertschriften wie z.B. Aktien: Dank Dividenden erhältst du einen Zins fürs Ausleihen deines Geldes. Investiere also unbedingt einen Teil deines Geldes in Vermögenswerte, und nicht nur in Verbindlichkeiten.

Ab wann sollte ich mein Geld investieren?

Je früher, desto besser. Je eher Du einen Teil Deiner Ersparnisse in Anlagen steckst, umso länger hat Dein Geld Zeit, für Dich zu arbeiten. Entwickle mit uns eine passende Strategie und investiere einen Teil Deiner Ersparnisse in Vermögenswerte. Lerne kurzfristige Schwankungen auszuhalten und in den richtigen Momenten zu investieren. Gute Entwicklungen bedürfen oft der Zeit. Gib Deinem Geld ebenfalls die Chance dazu.

Ist das Anlegen meiner Ersparnisse nicht riskant?

Wo Risiken sind, liegen auch Chancen. Ja, gewisse Anlagen sind sehr riskant und ähneln einem Casino-Besuch. Von solchen Investitionen raten wir ab. Hier geht es vorerst um Wertschriften, die Dir erlauben, am Marktgeschehen teilzunehmen. Bei denen gilt das Motto: Je länger Du nicht auf Dein investiertes Geld angewiesen bist und je besser Du Dein Verständnis für Anlagen vertiefst, desto mehr überwiegen die Chancen. Langfristige Durchschnittsrenditen von 5% sind keine Seltenheit.

Steuern

Sparen und optimieren

Nur zwei Dinge sind uns in unserem Leben gewiss: Der Tod und die jährliche Steuerveranlagung. Wir wissen, dass sie kommen und trotzdem versuchen wir sie zu ignorieren. Ignoranz ist auch eine Lösung – aber bei den Steuern eine teure.

mehr

Wie kann ich Steuern positiver entgegentreten?

Mit Planung. Wenn Du Deine Steuerlast kennst und diese monatlich mit einem Puffer ansparst, wirst Du wegen einer Steuerrate nie mehr schlaflosen Nächte haben. Unsere Finanz-Profis helfen Dir gerne beim Berechnen Deiner provisorischen Steuern. Fürs Ausfüllen der Steuererklärung, empfiehlt sich eine Ordnerstruktur pro Steuerjahr. So können laufend anfallende Rechnungen sauber abgelegt werden und stehen so im Folgejahr ohne weiteren Aufwand zur Verfügung.

Wie spare ich Steuern?

Vor allem mit Planung. Indem Deine Steuererklärung korrekt und mit allen Abzugsmöglichkeiten veranlagt wird, kannst Du ebenfalls Steuern einsparen. Während sich dieser Effekt aber auf ein paar hundert bis tausend Franken beschränkt, optimierst Du Deine Steuerlast mit einer laufenden Finanzplanung problemlos um einen vier- bis fünfstelligen Frankenbetrag.

Welche Fehler sollte ich vermeiden?

Mangelnde oder fehlende Planung. Die teuersten Fehler passieren, wenn Steueroptimierungen zu spät oder gar nicht erkannt werden. Dies gilt vor allem zehn Jahre vor der Pensionierung, beim Erwerb oder Verkauf von Wohneigentum oder bei Erbschaften. Hier können problemlos mehrere zehntausend Franken an Steuern gespart werden. Es lohnt sich also, sich frühzeitig mit einem Experten auszutauschen.

RISIKEN

Einschätzen und managen

Wer seine Risiken richtig einschätzen kann, braucht weniger Versicherungen und spart Kosten. Abgesehen von Kosteneinsparungen kann eine falsche Versicherung schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen und Deinen Geldbeutel unnötig belasten.

mehr

Welche Versicherungen sind wichtig?

Jedes Risiko kann Dich treffen. Versichere in erster Linie Risiken, die zwar eher unwahrscheinlich sind, Dich aber in deiner Existenz bedrohen könnten. Dazu zählen Haftpflicht-Ereignisse, Rechtsschutz-Fälle und Erdbeben. Auch fehlende Gesundheitsvorsorge kann dich ruinieren. Versichere grundsätzlich immer zuerst Menschen, bevor Du Dinge versicherst. Eine teure Vollkasko für ein Auto, aber ungenügende Absicherung für Dich und Deine Familie ist keine intelligente Lösung.

Auf welche Versicherungen sollte ich verzichten?

Meide Versicherungen, die nur kleine Schadensummen decken. Einzelobjektversicherungen, beispielsweise für ein Handy, kosten verhältnismässig deutlich zu viel. Versuche solche Risiken selbst zu tragen, indem Du ein stabileres Handy besorgst, oder zu reduzieren, indem Du eine gute Schutzhülle kaufst. In einer Versicherungsprämie sind das eigentliche Risiko, Betriebskosten und Gewinnmarge eingerechnet. Versicherungen sind generell teurer als das eigentliche Risiko. Heisst: Je mehr Ersparnisse, desto kalkulierter solltest Du Risiken eingehen. 

Was sollte ich bei Versicherungsberatungen beachten?

Suche Dir unabhängige Berater und sei Dir mit der notwendigen Skepsis Bewusst, dass Du Dich in den meisten Fällen von Provisionen gesteuerten Verkäufern beraten lässt. Kaum jemand spricht über sinnvolle Selbstbehälter und unnötigen Deckungen. Wieso auch, wenn jeder Abschluss eine zusätzliche Entschädigung bedeutet? Solange Abschlussprovisionen für jedes verkaufte Produkt bezahlt werden, kann nur schwer eine faire Beratung sichergestellt werden. Deshalb erhalten die monfin-Profis einen Fixlohn und werden nicht nach Anzahl Abschlüssen beurteilt. Nur so kannst Du Dir sicher sein, dass sie in Deinem Interesse beraten.

Immo­bilien

Besitzen und veräussern

Den Traum vom Eigenheim haben viele, aber er ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Trotz hoher Immobilienpreise steigt die Nachfrage ungebrochen. Noch nie waren die eigenen vier Wände so gefragt wie heute. 

mehr

Kann ich mir Eigenheim noch leisten?

Ja, aber vielleicht erst morgen und nur mit einem guten Finanzplan. Wer sich eigene vier Wände wünscht, braucht eine Hypothek und die ist an verschiedene Bedingungen geknüpft. Bei vielen scheitert der Traum bereits bei den 20% Eigenmittel oder spätestens bei der Tragbarkeitsrechnung. Wie viel Ersparnisse Du für Deinen Wohntraum benötigst oder wie teuer Deine Immobilie maximal sein darf, kannst du mit unserem monfin-Hyporechner kalkulieren.

Lohnt sich ein Hypotheken-Vergleich?

Ja klar. Bei einer Hypothek von CHF 500'000 sparst Du mit einem um 0.2% günstigeren Angebot in zehn Jahre CHF 10’000. Des Weiteren gibt es grosse Unterschiede bezüglich Flexibilität. Angebote von Banken, Versicherungen, Pensionskassen oder anderen Anbietern sind meist sehr unterschiedlich. Unsere Finanz-Profis klären mit Dir Deinen Bedarf und suchen für Dich das beste Angebot.

Wie verkaufe ich meine Immobilie erfolgreich?

Durch gute Vorbereitung und guter Verhandlungstechnik. Je besser das Verkaufsdossier mit den Fotos, dem 3D-Rundgang und einer fairen Bewertung ist, desto einfacher finden sich potenzielle Käufer. Diese wiederum versuchen, den Verkaufspreis nach unten zu verhandeln. Wie viel Erfahrung hast Du mit Verkaufsgesprächen, bei denen es um mehrere hunderttausend Franken geht? Wir unterstützen dich von der Planung bis zum Notartermin. Entscheide, was Du Dir selbst zutraust und worin bzw. wann wir Dich unterstützen sollen.